Dr. Oliver Mack ist ein einflussreicher Speaker, Researcher, Blogger, Leadership-Experte, Buchautor und Lehrender zwischen den Kontinenten. Er lebt und arbeitet in Österreich, lehrt aber auch in Kanada. Mit Oliver habe ich mich über seine interessante Bigorafie und seine unterschiedlichen spannenden Tätigkeitsfelder unterhalten. Unter anderem ist er auch Gründer und Chief Researcher des xm-institutes: xm-institute.com/# Kontakt zu Oliver gerne aufnehmen über LinkedIn: www.linkedin.com/in/olimack/
Die Coronakrise als Katalysator für die Digitalisierung von Coaching, Beratung und Lernen
Die Coronakrise vollendet die erste Welle der Digitalisierung. Coaches, Berater, Lehrende werden sich ab sofort damit abfinden auch digital zu arbeiten. Darin liegen viele Potenziale! Damit ist die Digitalisierung aber noch nicht abgeschlossen. Danach kommt die zweite Welle: Plattformökonomie und Skalierung. Und alles wird noch einmal anders werden.
In meinem Beitrag verweise ich auf den Artikel von Matthias Horx über die Chancen, die in der Coronakrise liegen können: www.horx.com/48-die-welt-nach-corona/
Und ich gehe auf meinen YouTube-Beitrag ein: Was passiert durch die Digitalisierung: www.youtube.com/watch?v=9f3SQaIbq9k
Agiler Lerncoach Manuel Illi Im Interview bei #PotenzialRadikal
Manuel Illi ist Agiler Lerncoach beim Softwareentwickler QualityMinds. Ich unterhalte mich mit ihm darüber, warum es Lernbegleitung braucht, was das ist und wie man Lernprozesse agil gestalten kann. Manuel ist promovierter Germanist und Geisteswissenschaftler aus Leidenschaft und ist von der Lehrtätigkeit an der Uni in die agile Welt gesprungen. Ihr könnt Manuel direkt auf LinkedIn kontaktieren und findet weitere Informationen zum agilen Lerncoach unter
https://www.agiler-lerncoach.de/
Sollte es ein Grundrecht auf Coaching geben?
In einer von permanentem Wandel bestimmten (Arbeits-)Welt verläuft auch individuelle Entwicklung nur selten linear. Fragen, die die freie Entfaltung der Persönlichkeit oder die freie Berufswahl betreffen, sind im Laufe einer Erwerbsbiografie selten abschließend beantwortet und gewinnen zudem an Komplexität. Versteht man diese Aspekte als verfassungsmäßige Grundrechte, so lässt sich argumentieren: Coaching unterstützt Menschen dabei, eben diese Grundrechte wahrzunehmen. Welches Coaching-Verständnis ist hieraus abzuleiten?
Dieser Beitrag ist die Audioversion eines Artikels, den ich für das Coaching-Magazin geschrieben habe. Den Artikel gibt es hier zu lesen: www.coaching-magazin.de/philosophie-e…oaching-geben
Lernenthusiast Benjamin Jaksch kapert diesmal den Podcast und führt mit mir ein Gespräch
In dieser Folge hat Benjamin Jaksch, Lernenthusiast und Lernkulturgestalter meinen Podcast übernommen und führt ein Gespräch mit mir: Woher kommt der Name #PotenzialRadikal? Wie hat mich meine ganz persönliche Biografie zu diesem Thema geführt bzw. schon immer begleitet? Wo liegen Chancen in der Potenzialorientierung? Wo liegen auch Grenzen in der ökonomischen Ausschlachtung von Potenzialen? Das Gespräch war mir eine große Freude Ben zu Gast zu haben. Mehr zu Benjamin Jaksch auf www.benjaminjaksch.de oder kontaktiert ihn doch einfach auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/benjamin-jaksch/
Was ist die Kompetenzenbilanz?
Die Kompetenzenbilanz ist ein strukturiertes Coaching, das Menschen darin unterstützt, den eigenen Karriere- und Berufsweg aktiv zu gestalten. Die Kompetenzenbilanz entwickelte Dr. Claas Triebel im Jahr 2003. Seitdem ist die Kompetenzenbilanz einer der erfolgreichsten Ansätze für das potenzialorientierte Karrierecoaching geworden. Dies liegt nicht zuletzt an den außergewöhnlich differenzierten wissenschaftlichen Grundlagen der Kompetenzenbilanz. 2017 wurde die Kompetenzenbilanz von der Stiftung Warentest in einer Studie zum besten Verfahren für Karriereberatung gekürt. Kompetenzenbilanzen können mit Einzelpersonen, Gruppen, Management-Teams, AbsolventInnen, aber auch mit MigrantInnen und Jugendlichen gemacht werden.
Mehr unter www.kompetenzenbilanz.de
Wie funktioniert Kooperation?
Kooperation ist mehr als bloßes Zusammenarbeiten. Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg für kleine Teams. Aber: Kooperation ist nicht ganz einfach. Kooperation ist ein komplexer Kommunikationsprozess. Ich habe dieses Modell zusammen mit Tobias Hürter entwickelt und in unserem Buch „Die Kunst des kooperativen Handelns“ veröffentlicht. Das Modell, das ich vorstelle lässt sich für die Arbeit mit Teams und Unternehmen nutzen. Man kann man mit dem Modell zur Kunst des kooperativen Handelns auch komplexe Prozesse in Wirtschaft und Politik besser verstehen.
#PotenzialRadikal auf der Learntec 2020
Impressionen von der Learntec 2020, dazu zwei kleine Interviews. Einmal mit Mario Nast, Leiter Produktentwicklung bei Pearson und außerdem mit Dr. Peter Littig, ehemals pädagogischer Leiter der DEKRA Akademie und jetzt für den Kanal Learning Insights der DEKRA Media unterwegs: https://www.youtube.com/channel/UCGMfhcUje1D2ZHrkL6R-22g #PotenzialRadikal
Was passiert durch die Digitalisierung?
Die Digitalisierung zwingt jede Branche dazu sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu fokussieren. Die Bereiche, die sich nicht algorithmisieren lassen müssen konsequent ihre analogen Qualitäten ausspielen. Die anderen Bereiche müssen konsequent digital bespielt werden. Unentschlossen analog-digitale Produkte, Dienstleistungen und Branchen landen in der „Todesszone“. Dieses Modell lässt sich in allen Wirtschaftsbereichen durchexerzieren.
Jede Branche, jedes Unternehmen und jede Person muss sich auf die eigenen Kompetenzen und Potenziale fokussieren.
Unternehmer mit Impact – Interview mit Dr. Jakob Assmann
Jakob Assmann ist Co-Entrepreneur des Impact Hub Munich (https://www.munich.impacthub.net/) und Mitgründer des Ökostrom-Anbieters Polarstern (https://www.polarstern-energie.de/). Wir hatten ein spannendes Gespräch darüber, was Jakob dazu antreibt Unternehmer zu sein, wie er sich im Impact Hub dem enkeltauglichen Wirtschaften widmet und wie er New Work sieht.