#24 – New Work brauch New Learning. Im Gespräch mit Prof. Dr. Anja Schmitz und Jan Fölsing

Es ist ja ein Privileg des Podcastens, dass es einem die Gelegenheit gibt immer wieder mit neuen interessanten Menschen sprechen zu können. Jan war bereits einmal zu Gast, diesmal hat er aber seine Kollegin und Co-Autorin Anja Schmitz mitgebracht, die ich auf diesem Wege kennenlernen durfte. Wir haben ein sehr anregendes Gespräch über New Work und New Learning geführt und natürlich über das gleichnamige Buch, das im Sommer 2021 bei Springer erschienen ist!

Mehr dazu unter: https://learningdevelopment.institute/home/

#20 – „Es wird keine linearen Entwicklungen geben“ – Kai Liebert zu Gast

„Wenn Siemens wüsste, was Siemens weiß“ – Siemens hat immer wieder mit Vorurteilen und Klischees zu kämpfen. Dabei wird übersehen, wie innovativ und disruptiv Siemens in sehr vielen Bereichen handelt. Kai Liebert hat als Head of Global Learning Campus bei Siemens viele Jahre die Geschicke des Lernens des Konzerns geleitet. Die Neugier auf die Zukunft des Lernens hat dabei nie nachgelassen. Außerdem leitet Kai das Münchner Bildungsforum das sich branchenübergreifend mit Gegenwart und Zukunft des Lernens in Unternehmen beschäftigt. 

Die Coronakrise als Katalysator für die Digitalisierung von Coaching, Beratung und Lernen

Die Coronakrise vollendet die erste Welle der Digitalisierung. Coaches, Berater, Lehrende werden sich ab sofort damit abfinden auch digital zu arbeiten. Darin liegen viele Potenziale! Damit ist die Digitalisierung aber noch nicht abgeschlossen. Danach kommt die zweite Welle: Plattformökonomie und Skalierung. Und alles wird noch einmal anders werden.
In meinem Beitrag verweise ich auf den Artikel von Matthias Horx über die Chancen, die in der Coronakrise liegen können: www.horx.com/48-die-welt-nach-corona/
Und ich gehe auf meinen YouTube-Beitrag ein: Was passiert durch die Digitalisierung: www.youtube.com/watch?v=9f3SQaIbq9k