#21 – „Gebt den Lernenden ihr Lernen zurück“ – im Gespräch mit Karlheinz Pape

Karlheinz Pape beschäftigt sich schon seit langem mit der Kompetenzentwicklung von Menschen in Organisationen. Karlheinz spricht Menschen ausdrücklich das Vertrauen in deren Fähigkeit zur Selbstorganisation aus. Das Vertrauen darin, dass diese etwas Sinnstiftendes tun wollen und auch tun werden und dem entsprechend auch lernbegierig sind. Wenn man sie nur lässt. Karlheinz Pape ist Gründer und Mitglied der Corporate Learning Community.

Mehr dazu unter https://colearn.de/ueber-uns/

Zum Blog von Karlheinz Pape mit allen relevanten Kontaktdaten: https://khpape.blog/wordpress/about/

#19 – Transformation im Mittelstand. Eine gemeinsame Sprache finden. Boris Jermer im Gespräch

Der Mittelstand ist manchmal innovativ, manchmal aber auch konservativ. Wenn man hier Transformation treiben will kann es vorkommen, dass man mit großen Konzepten ankommt, aber eigentlich eher praktische Lösungen gefragt sind. Die großen Konzepte sind deswegen nicht schlecht. Man muss aber eine gemeinsame Sprache finden. Sprachkultur heißt das Unternehmen, das Boris Jermer gegründet hat und mit einer Kollegin zusammen leitet. Sie adressieren den Mittelstand und im Interview unterhalten wir uns darüber, wie dort Potenziale und Kompetenzen entwickelt werden können.

#16 – Lernen und Digitalisierung des Lernens bei SAP – Im Gespräch mit Thomas Jenewein

Thomas Jenewein ist Digital Ambassador und Business Development Manager bei der SAP. Er betreibt den Education Newscast und ist aktiv in der Corporate Learning Community. Wir unterhalten uns darüber wie man lernt Produkte zu nutzen und welche Produkte man fürs Lernen nutzen kann. Außerdem sprechen wir darüber wie weit die Digitalisierung im Lernen bereits fortgeschritten ist und wie Kompetenzmessung und -entwicklung in großen Unternehmen funktionieren kann.

#15 – Dr. Oliver Mack – Vordenker, Speaker, Researcher, Berater

Dr. Oliver Mack ist ein einflussreicher Speaker, Researcher, Blogger, Leadership-Experte, Buchautor und Lehrender zwischen den Kontinenten. Er lebt und arbeitet in Österreich, lehrt aber auch in Kanada. Mit Oliver habe ich mich über seine interessante Bigorafie und seine unterschiedlichen spannenden Tätigkeitsfelder unterhalten. Unter anderem ist er auch Gründer und Chief Researcher des xm-institutes: xm-institute.com/# Kontakt zu Oliver gerne aufnehmen über LinkedIn: www.linkedin.com/in/olimack/

#14 – Über Werte und Kompetenzen – Im Gespräch mit Prof. Dr. John Erpenbeck

Prof. Dr. John Erpenbeck ist einer der ganzen Großen im Bereich Kompetenzentwicklung und Kompetenzdiagnostik im deutschsprachigen Raum. Er leitete viele Forschungsprojekte und Forschungsverbünde zum Thema Kompetenzen. Hier haben auch wir uns kennen- und schätzen gelernt. Er entwickelte den Kompetenzatlas und begründete zusammen mit Kollegen das KODE-System. John Erpenbeck ist 1942, aber immer noch aktiv, vor allem schreibend. Besonders intensiv befasst er sich seit einigen Jahren mit dem Thema „Werte“. Hierzu erscheint im November 2020 sein Buch „Die Wertegesellschaft“: www.springer.com/de/book/9783662615553
Mehr zu John Erpenbeck unter: de.wikipedia.org/wiki/John_Erpenbeck

#13 – Als Führungskraft Orientierung geben – Der Führungsstratege Jürgen Wulff

Im Gespräch mit Jürgen Wulff geht es um sein neues Buch „Zielführend“ und darüber wie Führungskräfte in unsicheren Zeiten Orientierung finden können um diese an Mitarbeiter*innen weiterzugeben.
Jürgen Wulff ist Trainer, Coach, Berater, Speaker und Führungsstratege, lebt in Hamburg und arbeitet in ganz Deutschland. Er ist außerdem Kompetenzenbilanz-Coach und abgesehen von dem allen aktiver Esperanto-Sprecher und leitet den Esperanto Hamburg e.V.
Mehr zu Jürgen Wulff und seiner Arbeit unter www.juergenwulff.de
LinkedIn: www.linkedin.com/in/juergenwulff/hrpodcastführunginterviewpotenzialekompetenzennew worklernen

Agiler Lerncoach Manuel Illi Im Interview bei #PotenzialRadikal

Manuel Illi ist Agiler Lerncoach beim Softwareentwickler QualityMinds. Ich unterhalte mich mit ihm darüber, warum es Lernbegleitung braucht, was das ist und wie man Lernprozesse agil gestalten kann. Manuel ist promovierter Germanist und Geisteswissenschaftler aus Leidenschaft und ist von der Lehrtätigkeit an der Uni in die agile Welt gesprungen. Ihr könnt Manuel direkt auf LinkedIn kontaktieren und findet weitere Informationen zum agilen Lerncoach unter 

https://www.agiler-lerncoach.de/

Sollte es ein Grundrecht auf Coaching geben?

In einer von permanentem Wandel bestimmten (Arbeits-)Welt verläuft auch individuelle Entwicklung nur selten linear. Fragen, die die freie Entfaltung der Persönlichkeit oder die freie Berufswahl betreffen, sind im Laufe einer Erwerbsbiografie selten abschließend beantwortet und gewinnen zudem an Komplexität. Versteht man diese Aspekte als verfassungsmäßige Grundrechte, so lässt sich argumentieren: Coaching unterstützt Menschen dabei, eben diese Grundrechte wahrzunehmen. Welches Coaching-Verständnis ist hieraus abzuleiten?
Dieser Beitrag ist die Audioversion eines Artikels, den ich für das Coaching-Magazin geschrieben habe. Den Artikel gibt es hier zu lesen: www.coaching-magazin.de/philosophie-e…oaching-geben