Was passiert durch die Digitalisierung?

Die Digitalisierung zwingt jede Branche dazu sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu fokussieren. Die Bereiche, die sich nicht algorithmisieren lassen müssen konsequent ihre analogen Qualitäten ausspielen. Die anderen Bereiche müssen konsequent digital bespielt werden. Unentschlossen analog-digitale Produkte, Dienstleistungen und Branchen landen in der „Todesszone“. Dieses Modell lässt sich in allen Wirtschaftsbereichen durchexerzieren.
Jede Branche, jedes Unternehmen und jede Person muss sich auf die eigenen Kompetenzen und Potenziale fokussieren.

Digitale Kompetenzen entwickeln – Interview mit Jost Buschmeyer

Digitalisierung findet nicht nur in hippen verglasten Büros statt sondern in jedem Betrieb. Medienkompetenzen zu entwickeln bedeutet dabei nicht immer die neuesten Tools zu benutzen. Oft ist es eine Operation am offenen Herzen bei laufendem Betrieb.
Wie das erfahrungsgeleitet und arbeitsintegriert funktionieren kann, darüber habe ich mich mit Jost Buschmeyer von der GAB München unterhalten, der 3 Jahre im Projekt MEDEA – Medienkompetenzen – erfahrungsgeleitet – arbeitsintegriert im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gearbeitet hat.
Mehr zur GAB unter www.gab-muenchen.de
Zum Projekt Medea geht es hier: digital-kompetent-werden.de/

Unternehmer mit Impact – Interview mit Dr. Jakob Assmann

Jakob Assmann ist Co-Entrepreneur des Impact Hub Munich (https://www.munich.impacthub.net/) und Mitgründer des Ökostrom-Anbieters Polarstern (https://www.polarstern-energie.de/). Wir hatten ein spannendes Gespräch darüber, was Jakob dazu antreibt Unternehmer zu sein, wie er sich im Impact Hub dem enkeltauglichen Wirtschaften widmet und wie er New Work sieht.

Was sind Kompetenzen? Das SKATE-Modell

Warum ist es schwieriger Potenziale zu erkennen als Defizite?

Was sind Kompetenzen?

Das SKATE-Modell, ein Modell um Kompetenzen mehrdimensional und dynamisch zu beschreiben. Für die persönliche Entwicklung, für die Teamentwicklung, für die strategische Unternehmensentwicklung.

YouTube Kanaltrailer #PotenzialRadikal

Auf #PotenzialRadikal erscheint einmal in der Woche ein Video mit einem potenzialorientierten Modell oder einem Interview.

#PotenzialRadikal richtet sich an

  • Personalentwickler*innen
  • HR
  • Unternehmer*innen
  • Coaches
  • Menschen, für die die Themen Lernen und Entwicklung besonders relevant sind!

Wie erkennt man Potenziale? Wie entwickelt man Kompetenzen? Wie funktioniert Neues Lernen? Was hat das mit New Work zu tun? Das sind die Fragen, um die es in #PotenzialRadikal gehen soll!

#PotenzialRadikal – Der Podcast – Folge 0

In Folge 0 erzähle ich über mich und meine Erfahrungen zu den Themen Kompetenzen, Kompetenzentwicklung und Potenzialorientierung.
Außerdem geht es um die Fragen:
Warum ist eigentliche eine Orientierung an Potenzialen so besonders wichtig?
Und: Was habe ich mit dem Podcast #PotenzialRadikal eigentlich vor?