#15 – Dr. Oliver Mack – Vordenker, Speaker, Researcher, Berater

Dr. Oliver Mack ist ein einflussreicher Speaker, Researcher, Blogger, Leadership-Experte, Buchautor und Lehrender zwischen den Kontinenten. Er lebt und arbeitet in Österreich, lehrt aber auch in Kanada. Mit Oliver habe ich mich über seine interessante Bigorafie und seine unterschiedlichen spannenden Tätigkeitsfelder unterhalten. Unter anderem ist er auch Gründer und Chief Researcher des xm-institutes: xm-institute.com/# Kontakt zu Oliver gerne aufnehmen über LinkedIn: www.linkedin.com/in/olimack/

#13 – Als Führungskraft Orientierung geben – Der Führungsstratege Jürgen Wulff

Im Gespräch mit Jürgen Wulff geht es um sein neues Buch „Zielführend“ und darüber wie Führungskräfte in unsicheren Zeiten Orientierung finden können um diese an Mitarbeiter*innen weiterzugeben.
Jürgen Wulff ist Trainer, Coach, Berater, Speaker und Führungsstratege, lebt in Hamburg und arbeitet in ganz Deutschland. Er ist außerdem Kompetenzenbilanz-Coach und abgesehen von dem allen aktiver Esperanto-Sprecher und leitet den Esperanto Hamburg e.V.
Mehr zu Jürgen Wulff und seiner Arbeit unter www.juergenwulff.de
LinkedIn: www.linkedin.com/in/juergenwulff/hrpodcastführunginterviewpotenzialekompetenzennew worklernen

Personalentwickler entwickeln kein Personal – Interview mit Gerrit Mauch

Gerrit Mauch ist ein bekanntes Gesicht in der L&D Community. Er hat in den letzten Jahren die Lernumgebung bei MaibornWolff in München aufgebaut. MaibornWolff ist ein IT-Haus, das in den vergangenen Jahren regelmäßig als Great Place To Work ausgezeichnet wurde, was nicht zuletzt mit der tollen Unternehmenskultur und den Entwicklungsmöglichkeiten dort zu tun hat. Ab Sommer 2020 ist Gerrit bei der Gesellschaft für empirische Organisationsforschung in Regensburg tätig. Wir haben schon viel miteinander gearbeitet. Ich freue mich, dass er im Interview von PotenzialRadikal dabei ist! Wenn ihr Gerrit kontaktieren wollte, schreibt Ihn einfach über LinkedIn an https://www.linkedin.com/in/gerrit-mauch-4b766917b/

Lernhacks für selbstgesteuertes Lernen: Lernstrategieberater Dr. Thomas Tillmann

Thomas Tillmann verbindet in seiner Arbeit seinen Erfahrungshintergrund als Strategieberater bei McKinsey mit agilen Innovationsmethoden wie Design Thinking und Scrum. Er berät internationale Konzerne, zahlreiche DAX-Unternehmen, Stiftungen und die Öffentliche Hand darin wie man eine innovative Lernkultur schaffen kann. Zusammen mit Kollegen hat er das Projekt „Lernhacks“ ins Leben gerufen. Mehr dazu unter
lernhacks.de/

Die Coronakrise als Katalysator für die Digitalisierung von Coaching, Beratung und Lernen

Die Coronakrise vollendet die erste Welle der Digitalisierung. Coaches, Berater, Lehrende werden sich ab sofort damit abfinden auch digital zu arbeiten. Darin liegen viele Potenziale! Damit ist die Digitalisierung aber noch nicht abgeschlossen. Danach kommt die zweite Welle: Plattformökonomie und Skalierung. Und alles wird noch einmal anders werden.
In meinem Beitrag verweise ich auf den Artikel von Matthias Horx über die Chancen, die in der Coronakrise liegen können: www.horx.com/48-die-welt-nach-corona/
Und ich gehe auf meinen YouTube-Beitrag ein: Was passiert durch die Digitalisierung: www.youtube.com/watch?v=9f3SQaIbq9k

Agiler Lerncoach Manuel Illi Im Interview bei #PotenzialRadikal

Manuel Illi ist Agiler Lerncoach beim Softwareentwickler QualityMinds. Ich unterhalte mich mit ihm darüber, warum es Lernbegleitung braucht, was das ist und wie man Lernprozesse agil gestalten kann. Manuel ist promovierter Germanist und Geisteswissenschaftler aus Leidenschaft und ist von der Lehrtätigkeit an der Uni in die agile Welt gesprungen. Ihr könnt Manuel direkt auf LinkedIn kontaktieren und findet weitere Informationen zum agilen Lerncoach unter 

https://www.agiler-lerncoach.de/

Sollte es ein Grundrecht auf Coaching geben?

In einer von permanentem Wandel bestimmten (Arbeits-)Welt verläuft auch individuelle Entwicklung nur selten linear. Fragen, die die freie Entfaltung der Persönlichkeit oder die freie Berufswahl betreffen, sind im Laufe einer Erwerbsbiografie selten abschließend beantwortet und gewinnen zudem an Komplexität. Versteht man diese Aspekte als verfassungsmäßige Grundrechte, so lässt sich argumentieren: Coaching unterstützt Menschen dabei, eben diese Grundrechte wahrzunehmen. Welches Coaching-Verständnis ist hieraus abzuleiten?
Dieser Beitrag ist die Audioversion eines Artikels, den ich für das Coaching-Magazin geschrieben habe. Den Artikel gibt es hier zu lesen: www.coaching-magazin.de/philosophie-e…oaching-geben

Unternehmerisch handeln. Was sind unternehmerische Kompetenzen?

Unternehmerisches Handeln ist ein Hype-Thema. Menschen, die Unternehmerisch Handeln sind gesucht, nicht nur als Gründer sondern auch als Angestellte. Unternehmertum und Startups sind cool und angesagt. Es geistert immer noch das Bild vom geborenen Unternehmer und der Unternehmerpersönlichkeit in vielen Köpfen herum. Dazu sei gesagt: Unternehmerpersönlichkeiten gibt es nicht. Es gibt aber unternehmerische Kompetenzen – und diese beschreibe ich im Podcast.
Ich verweise einmal auf eine Studie von google – mehr dazu kann man hier nachlesen: www.nytimes.com/2016/02/28/magazi…perfect-team.html

Lernenthusiast Benjamin Jaksch kapert diesmal den Podcast und führt mit mir ein Gespräch

In dieser Folge hat Benjamin Jaksch, Lernenthusiast und Lernkulturgestalter meinen Podcast übernommen und führt ein Gespräch mit mir: Woher kommt der Name #PotenzialRadikal? Wie hat mich meine ganz persönliche Biografie zu diesem Thema geführt bzw. schon immer begleitet? Wo liegen Chancen in der Potenzialorientierung? Wo liegen auch Grenzen in der ökonomischen Ausschlachtung von Potenzialen? Das Gespräch war mir eine große Freude Ben zu Gast zu haben. Mehr zu Benjamin Jaksch auf www.benjaminjaksch.de oder kontaktiert ihn doch einfach auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/benjamin-jaksch/